Aus dem Niederländischen von Ruth Löbner.
Nachdem Marieke, Ende zwanzig, von ihrem Freund, dem Metzger
Blok, aus ihrem schicken Reihenhaus geworfen wurde und eine
defekte Maschine im Waschsalon ihre Sommerklamotten verschluckt
hat, wohnt sie in einem Mietwagen am Kanal und trägt dieselbe viel zu
warme Jeans. Statt Blok zu vermissen, träumt Marieke von den
Hackbällchen ihrer Mutter und bespitzelt ihren Vater, der die Familie
verlassen hat, als Marieke noch klein war.
Auf der Arbeit im Altersheim wird sie mit den »hoffnungslosen Fällen« in der Gluthitze alleingelassen und mit Billigfraß abgespeist, während die anderen Senior:innen in einen klimatisierten Neubau umziehen dürfen. Als auf dem Servierwagen schon wieder Wurst und Apfelmus warten, hat Marieke es endgültig satt.
Gleichzeitig rückt ihr die eigene Vergangenheit immer mehr auf die Pelle: Wie war das eigentlich damals mit der Trennung ihrer Eltern? Will sie überhaupt zu Blok zurück? Und können Pralinen alles wiedergutmachen?
Amarylis De Gryse, geboren 1989, wuchs in Westflandern auf und wohnt in Antwerpen.
••••••••••••••••
Die gelernte Sozialarbeiterin kocht leidenschaftlich gern vegetarische Gerichte und absolviert eine Umschulung zur Bio-Landwirtin.
••••••••••••••••
Der berühmte Tiefpunkt ist ihr erster Roman, der auf der Shortlist für den Debütpreis ›De Bronzen Uil‹ stand.
••••••••••••••••
Internationale Pressestimmen zu Der berühmte Tiefpunkt.
••••••••••••••••
De Morgen
De Volkskrant
Krant van West- Vlaanderen
De Lage Landen
THROUGH HER SUBTLE NARRATION, WRY HUMOUR AND FLIGHTS INTO VIVID FANTASY, AMARYLIS DE GRYSE OFFERS A RAW AND MOVING DEPICTION OF SHAME, LOVE, AND HUMAN RELATIONSHIPS THAT FEELS ESPECIALLY PERTINENT IN THE CONTEXT OF CONTEMPORARY FAT LIBERATION MOVEMENTS AND RENEWED INTEREST IN TRAUMA AND PHYSICAL HEALTH.
Presseinformation: klicken Sie hier